a

Besuch der Klasse 10d in der Staatsregierung

Lernort Staatsregierung im Rahmen des Politikunterrichts an der Dreiflüsse-Realschule

Die Klasse 10d der Dreiflüsse-Realschule Passau fuhr zusammen mit Herrn Exinger, Lehrkraft für Politik und Gesellschaft, dem Klassenleiter Florian Berger und den Studienreferendaren nach München. Bereits mit der pünktlichen Abfahrt an der Schule haben sich die 21 Schülerinnen und Schüler auf den Tag an der Staatsregierung in München sehr gefreut. Nach drei Stunden kam die Gruppe pünktlich zum ersten Termin am Vormittag, dem Staatsministerium für Justiz, in der Münchner Innenstadt an. Dort erhielten sie zunächst allgemeine Informationen zum Gebäude und dem Ministerium selbst. Die ersten Fragen des Referenten an die Schülergruppe nach der Begrüßung waren, was Justiz eigentlich sei und zum anderen was das Justizministerium mache. Es folgten Vorträge zum Aufbau der Staatsregierung und zum zweiten Teil des Gebäudes, das als Gerichtsgebäude für Verfahren des bürgerlichen Rechts dient. Nach einer Stärkung mit einer bayerischen Brotzeit begann der Vortrag zum Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe“. Anhand eines Beispiels durch die vortragende Richterin haben die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie man vor allem mit jugendlichen Straftätern umgeht und wie sie verurteilt werden. Auch wurden die zahlreichen Delikte und deren Folgen, die mit dem Handy heute bei den Jugendlichen eine Rolle spielen, aufgezählt. Der geplante Höhepunkt des Vormittags, der Besuch im Ministerbüro, musste leider entfallen.

Dafür konnten aber den Referenten des Justizministers zu vielen Details der persönlichen Vita oder z.B. dem Verdienst eines Ministers Fragen gestellt werden. Auch Fragen zum Karriereweg in einem Ministerium oder grundsätzlich in der Justiz wurden beantwortet. Nach einem Mittagessen haben die Schülerinnen und Schüler in einem Quiz über den Inhalt des Vormittags in zwei Gruppen gegeneinander gespielt. Vor dem Wechsel in die Staatskanzlei konnte noch der Gerichtssaal besucht werden, in dem die Verhandlungen gegen die „Weiße Rose“ stattgefunden hatten. Abschließend war eine Führung in der Staatskanzlei geplant. Neben der Geschichte des Hauses erfuhren die Jugendlichen viel über den Aufbau des heutigen Gebäudes und konnten im Kabinettssaal auf den Stühlen der Ministerinnen und Minister des Freistaat Bayern Platz nehmen. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10d ging ein äußerst interessanter Tag mit sehr vielen, wichtigen Informationen zur Politik und vor allem zur Justiz in Bayern zu Ende.