Schulinterne Fortbildung:
Einführung in die Methode des szenischen Lernens
Kürzlich durfte die Schulleiterin Marion Katzbichler der Dreiflüsse-Realschule Passau im Rahmen des Programms „Kulturschulen in Bayern“ zu einer spannenden schulinternen Fortbildung, die sich mit der Einführung in die Methode des szenischen Lernens beschäftigte, begrüßen. Mit Julia Glück, die auch an der Handreichung des ISB für „Szenisches Lernen“ mitarbeitet, konnte die Projektleiterin „Kulturschule“ Martina Raab eine äußerst kompetente Referentin für den informativen, kurzweiligen und abwechslungsreichen Tag gewinnen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "szenisches Lernen"? Es ist wichtig zu betonen, dass szenisches Lernen nicht mit Theaterspiel gleichgesetzt werden kann. Vielmehr handelt es sich um einen methodischen Zugang zu Inhalten, der mit spielerischen Elementen handlungsorientiertes und schülerorientiertes Lernen fördert. Durch szenisches Lernen können Schüler nicht nur den Lernstoff besser verinnerlichen, sondern auch emotionale Verbindungen zu den Themen aufbauen. Im Rahmen der Fortbildung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, verschiedene Übungen des szenischen Lernens auszuprobieren und so selbst zu erfahren, dass dadurch wichtige Kompetenzen geschult werden. Dazu gehören beispielweise die Schulung der Wahrnehmung, die Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation, die Wissensaneignung, die Persönlichkeitsentwicklung, die ästhetische Bildung, flexibles Handeln, Improvisationsgeschick, die Präsentation und schließlich die Reflexion. Diese Kompetenzen sind entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler und bereiten sie deshalb optimal auf die Herausforderungen des Lebens vor.
Die Lehrkräfte erforschten mit den Übungen die Bedeutung der Gruppe, des Raums und des Körpers in verschiedenen Rollen, die Integration von Objekten und den Einsatz ihrer Stimme. Diese Elemente werden im szenischen Lernen genutzt, damit die Schüler im wahrsten Sinne des Wortes Erfahrungen machen, Unterrichtsinhalte damit emotional besetzen und sich so besser einprägen. Die Fortbildung wurde von den Lehrkräften als sehr bereichernd empfunden. Die Teilnehmergruppe, die sich aus Vertretern aller Fächer zusammensetzte, berichtete von neuen Ideen und Ansätzen, die sie ganz konkret in ihren Unterricht integrieren möchten. Die Methode des szenischen Lernens eröffnete weitere Möglichkeiten, um das Lernen an der Dreiflüsse-Realschule noch bunter und vielfältiger zu gestalten. Ein rundum gelungener Fortbildungstag, der gerne eine Fortsetzung erfahren darf!