Der deutsch-französische Tag 2025 an der Dreiflüsse-Realschule Passau
Seit nun schon 62 Jahren unterhalten Deutschland und Frankreich eine einzigartige Beziehung. Die beiden Länder haben es verstanden, ihre Konflikte der Vergangenheit in eine treibende Kraft für den Frieden in Europa zu verwandeln. Diese Intentionen wurden mit dem sogenannten „Elysée-Vertrag“, den der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer am 22. Januar 1963 unterzeichneten, gefestigt. Dass die enge Freundschaft zwischen den beiden Ländern aber nicht nur auf politischer Ebene Bedeutung hat, beweist der Deutsch-Französische Tag, der in allen deutschen und französischen Bildungseinrichtungen am Jahrestag des Elysée-Vertrags gefeiert wird. Er soll die Jugendlichen mit dem kulturellen Reichtum des jeweiligen Nachbarlandes bekannt machen. Aus diesem Grund legten sich auch die Französischschüler/-innen der Dreiflüsse-Realschule am Mittwoch, 22.01.25 ordentlich ins Zeug, um ihren Mitschülern und Mitschülerinnen Frankreich näher zu bringen. In der Pause verkaufte die 9D, die sich schon mächtig auf ihre Fahrt nach Paris im Mai freut, leckere französische Spezialitäten wie z.B. Crêpes und Gaufres (Waffeln). Wenig später zeigten die Schüler/-innen der 7D bei einem Vorlesewettbewerb, dass sie die französische Aussprache nach nur wenigen Monaten des Unterrichts in der Fremdsprache schon gut beherrschen. Die Jury aus Lisa Hägler, Liliana Schwarz und Diana Alabed Alhamed (alle 10D) kürte nach einem spannenden Finale Matthias Gruber (1. Sieger), Tara Osmani (2. Siegerin) und Ivana Jukic (3. Siegerin) zu den besten französischen Lesern ihrer Jahrgangsstufe. Dass die deutsch-fanzösische Freundschaft an der Dreiflüsse-Realschule gelebt wird, freute die Französischlehrerinnen Nathalie Feldl und Lucia Garhammer besonders.