Kategorienarchive: Erdkunde
Besuch Kläranlage 2017
Dreiflüsse-Realschüler besuchen die Kläranlage in Haibach
Der jährlich stattfindende Weltwassertag stand dieses Jahr unter dem Motto „Abwasser und Abwassernutzung“. 121 Liter Wasser verbraucht der Deutsche durchschnittlich am Tag. Waschen, Kochen, Duschen, Trinken: Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch was passiert eigentlich mit unserem Wasser, wenn es den Abfluss hinunterläuft? Dieser Frage gingen unsere Schüler der fünften Klassen auf ihrem Unterrichtsgang zur Kläranlage nach. Passend zum Lehrplanthema Wasser hatte die Dreiflüsse-Realschule die Gelegenheit erhalten, anlässlich des Weltwassertages am Aktionstag der Stadt Passau teilzunehmen und die Kläranlage in Haibach zu besuchen. Bei einer Führung durch die Anlage konnten die Schüler direkt vor Ort beobachten, wie aus dem Abwasser von Privathaushalten und Betrieben wieder sauberes Wasser „hergestellt wird“. Fachkundige Mitarbeiter vollzogen dabei zusammen mit den Fünftklässlern den Weg des Abwassers von der Ankunft in der Kläranlage bis zur Rückleitung in die Donau nach. Im Rahmen einer kleinen Ausstellung konnte man sogar die vielen fleißigen Helfer bei der Abwasserklärung, nämlich winzige Mikroorganismen, unter dem Mikroskop genauer unter die Lupe nehmen. Die Schüler empfanden den „Unterricht“ draußen als tolle Abwechslung zum Schulalltag. Und sicherlich erreichten die Veranstalter ihr Ziel: Viele Schüler wurden für das Thema Wasser sowie den eigenen Umgang damit sensibilisiert.
Karin Fuchs
Erdkundevortrag 2017
Weltenbummler an der Dreiflüsse-Realschule
Rudolf Treiblmeier nimmt unsere Schüler mit auf eine Reise nach Afrika und Asien
Vor den Faschingsferien folgte Herr Rudolf Treiblmeier wieder einmal der Einladung der Erdkundefachschaft nach Passau. Der Weltenbummler bereist seit nunmehr 36 Jahren meist im Alleingang zahlreiche Länder der Erde. In aufwendig und professionell gestalteten Multivisionsshows werden die Landschaften und Sehenswürdigeiten, Poitik und Wirtschaft sowie die Völker mit ihren verschiedensten Kulturen und Mentalitäten in Wort, Bild und Musik vorgestellt.
Die Schüler der 7. Jahrgangsstufe hatten die Gelegenheit, den Kontinent und die Länder Afrikas hautnah zu erleben. Über 8000 km ging die Reise vom islamisch geprägten Nordafrika quer durch die Sahara über verschiedene Savannen und durch den tropischen Regenwald bis zum Kap der Guten Hoffnung. Beeindruckend für die Schüler war gleich zu Beginn die Größe des afrikanischen Kontinents. Afrikas größter See, der Viktoriasee, entspricht in etwa der Fläche Bayerns und passt 400 Mal in Afrika. Gespannt folgten die Schüler dann den beeindruckenden Bildern und persönlichen Schilderungen des Globetrotters. Neben der faszinierenden Tierwelt in den Nationalparks blickten die Siebtklässler beim Besuch der Massai in eine für uns völlig fremde Welt. Vertrauter hingegen waren die Bilder Namibias. In der ehemaligen deutschen Kolonie gibt es noch immer eine deutsche Stadt, in der viele deutsche Eigenheiten beibehalten wurden. So sind es vielleicht auch die Gegensätze, die am Ende der Reise besonders in Erinnerung bleiben. Atemberaubende Landschaften und Reichtum einerseits, verheerende Verhältnisse durch Armut, Dürre, Krankheiten und Kriminalität andererseits.
Für die Neuntklässler ging die Reise quer durch die wichtigsten Länder Asiens, von den Gebirgsregionen des Hindukusch bis hin zum Pazifik.
Singapur, die sauberste Stadt der Welt, Taj Mahal, das berühmteste Grabmal der Welt, Mekong-Delta, das fruchtbarste Gebiet der Welt, … unser größter Kontinent wartet mit einigen Rekorden auf. Neben den vielen Besonderheiten zeigte Treiblmeier wieder die extremen Kontraste zwischen den Ländern, zwischen Stadt und Land, zwischen einst und jetzt auf. Längst nicht alle profitieren von der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung, die sich nicht nur in imposanten Stadtstrukturen zeigt, sondern z.B. auch in Zügen, die mit 400 km/h durch China rasen.
Dass der Referent mit seinen hervorragenden Bildern den Erdkundeunterricht lebendig ergänzte und die Schüler wieder einmal faszinierte, konnte man am tosenden Applaus am Ende beider Vorträge erkennen.
Karin Fuchs
Bachpatenschaft 2017
Sechstklässler der Dreiflüsse-Realschule säubern ihren Bach
Auch dieses Jahr waren die Schüler der Dreiflüsse-Realschule zum traditionsreichen Rama Dama am Steffelmühlbach (vielen auch als Hammerbach bekannt) aufgerufen. Zum jährlichen „Frühjahrsputz“ fanden sich heuer wieder einige freiwillige Helfer aus der Klasse 6a, um als Pate „ihren“ Bach vom Unrat zu befreien. Bei herrlichem Frühlingswetter machten sich die Kinder nach Unterrichtsende zum Ausgangspunkt in der Steinbachstraße auf, von wo aus die Aktion startete. Gestärkt durch eine gemeinsame Brotzeit und ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken säuberten die Sechstklässler dann mit großem Eifer den Bachlauf und den unteren Uferbereich. Nicht selten wunderten sich die Kinder, was die Leute alles an Müll einfach in der Natur entsorgen.
Beim Blick in die großen Müllsäcke fanden sich Plastikfolien in allen Größen, Flaschen, Töpfe, Tassen, Schraubenzieher, ein kaputter Fußball und vieles mehr. Trotz aller Anstrengung hat es den Schülern sichtlich Freude bereitet, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen, und „ihren“ Bach zu erkunden. So haben am Ende viele Schüler ihre Bereitschaft erklärt, nächstes Jahr wieder mitzumachen.
Karin Fuchs
Umweltprojekt der Klasse 9a
„Wie können wir an der Dreiflüsse-Realschule Ressourcen schützen?“
Natürliche Ressourcen bilden die Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Jedoch sind diese endlich! Ressourcen wie Wasser, Energierohstoffe oder Papier reichen nicht für immer. Der mit unserer Lebensweise und unserem Konsumverhalten verbundene Ressourcenverbrauch ist enorm und liegt schon heute weit über dem, was die Erde dauerhaft bereitstellen kann. Auch der Verbrauch an unserer Schule ist nicht gering.
In den letzten Wochen hat sich die Klasse 9a in Form eines Projektes mit der Frage „Wie können wir an der Dreiflüsse-Realschule Ressourcen schützen?“ näher befasst. Durch unterschiedliche Einzel- und Gruppenarbeiten, einem Gespräch mit dem Hausmeister und einen Rundgang durch das Schulhaus erhielten die Schüler einen Einblick in die Thematik, hinterfragten ihren eigenen Ressourcenverbrauch und erstellten am Ende gemeinsam einen „Handlungsfaden“. Dieser enthält Vorschläge zum Ressourcenschutz zu den für den Schulalltag relevanten Bereichen „Wasser“, „Energie“, „Heizung“, „Papier“ und „Müll“. Die Ergebnisse wurden im Schulhaus ausgestellt und in den einzelnen Klassenzimmern wurde ein Aushang für die Schüler angebracht.
Jeder kann zum Schutz unserer Erde beitragen!
Bachpatenschaft 2014
Fünftklässler der Realschule säubern ihren Bach
„Rama Dama“ am Steffelmühlbach
Es ist mittlerweile zu einer guten Tradition geworden, dass sich Schüler der Staatlichen Realschule Passau im Frühjahr aufmachen und ihrer Aufgabe als Pate für den Steffelmühlbach nachkommen. Auch dieses Jahr waren viele Freiwillige der Klasse 5b an einem Nachmittag an „ihrem“ Bach unterwegs, um diesen vom Unrat zu befreien. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen säuberten die Schüler mit großem Eifer den Bachlauf und den Uferbereich. Von einem Tischgestell, über Plastikflaschen bis hin zu einem alten Autoreifen war wieder allerhand Müll aufzusammeln. Am Ende konnten die Schüler, zwar etwas geschafft, aber zufrieden mit dem Resultat ihrer Arbeit, die verdiente Brotzeit genießen.
Diercke Wissen 2014
Luca Höfler hat als Bester seiner Schule Aussicht auf Landessieg
Die Schüler der neunten und achten Klassen der Staatlichen Realschule haben sich auch heuer wieder den kniffligen Fragen des größten deutschen Schülerwettbewerbs im Bereich Geographie gestellt. Geprüft wurde dabei ihr Wissen zu Deutschland, zu Europa bis hin zur ganzen Welt. Auch mit Fragen zur Allgemeinen Geographie, wie beispielsweise nach der härtesten Erscheinungsform von Kohlenstoff, sahen sich die Realschüler konfrontiert. Luca Höfler aus der Klasse 9b war dabei dieses Schuljahr nicht zu schlagen.
Im Beisein der Fachbetreuerin Karin Fuchs konnte Schulleiter Andreas Schaffhauser die Urkunden für die Klassensieger und einen Buchgutschein für den Schulsieger, der von der Buchhandlung Pustet gesponsert wurde, überreichen (v. l.): Karin Fuchs, Luca Höfler, Alexander Kainz, Jerome Gellmar, Marcel Kreis, Celine Steinbusch, Fabian Dießl, Markus Köberl, Lucas Spielvogel und Andreas Schaffhaueser.
Die Welt der Gesteine
„Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer!“
Dass aus diesen drei Mineralien unser heimischer Granit besteht, wissen die Schüler der Klasse 5b nachdem sie sich im Erdkundeunterricht intensiv mit Gesteinen beschäftigt hatten. Aber was sind Gesteine überhaupt und woher kommen die Gesteine? Die Antworten auf diese Fragen wollten die Schüler der Klasse 5b genauer wissen. Ausgestattet mit kleinen Forscherboxen konnten sich die Fünftklässler daran machen, den verschiedenen Gesteinsarten ihre Eigenschaften, Namen und besonderen Geheimnisse zu entlocken.
Besonders hervorgetan haben sich unsere drei jungen Hobbygeologen, Andreas Hasl, Marcel Schiermeier und Daniel Mossbauer, die zum Teil in mühevoller Kleinarbeit ihre wertvollen „Gesteins-Schätze“ für eine kleine Ausstellung präpariert und beschriftet hatten.
Über den Besuch eines echten Gesteinsexperten freuten sich die Schüler der Klasse 5b am Ende der Unterrichtseinheit besonders. Herr Schilling (Geologe) erklärte den interessierten Schülern die „Welt der Gesteine“.