a

Schulentwicklung

Die Dreiflüsse-Realschule Passau ist durch eine Vielzahl an Aktivitäten in der Schulentwicklung geprägt. Von der Teilnahme am Projekt "Kulturschule Bayern" bis hin zur Stärkung der Digitalisierung im Rahmen der Weiterführung des Pilotversuchs "Digitale Schule der Zukunft" und der Einführung neuer Projekte werden wichtige Schritte unternommen, um die Schule kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Initiativen und Innovationen, die derzeit an der Dreiflüsse-Realschule Passau umgesetzt wurden und werden.

Auch durch  die kontinuierliche Weiterentwicklung des Seminarstandorts Passau werden Schülerinnen und Schüler in einer zeitgemäßen Lernumgebung gefördert. Die Dreiflüsse-Realschule Passau bleibt bestrebt, die Bildungsqualität weiter zu verbessern und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler am Puls der Zeit gerecht zu werden.

Teilnahme am Projekt "Kulturschule Bayern"

Eine "Kulturschule" ist eine Schule, die sich in ganz besonderer Weise der kulturellen Bildung verschrieben hat. Zusammen mit der Stiftung Mercator, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen wurde hierfür das Pilotprojekt "Kulturschule in Bayern" gestartet.  Die Ermöglichung von kultureller Teilhabe und nachhaltige strukturelle Verankerung von kultureller Bildung im bereits bestehenden Schulprofil soll durch verschiedene Programme und Projekte zur künstlerisch-kreativen Bildung erreicht werden. Zu einer "Kulturschule" gehört darüber hinaus auch, gezielt Kooperationen mit externen Kulturschaffenden einzugehen und möglichst viele Mitglieder der Schulfamilie in den Gestaltungs-prozess zu integrieren. Dabei wird die Kulturschule selbst zum Kulturort, in dem Kunst und Kultur sowohl in der Schule selbst als auch am Ort sichtbar und erlebbar werden. Nach der vierjährigen Projektphase erfolgt eine Evaluation, ob diese Ziele an der Dreiflüsse-Realschule auch erreicht wurden, einer von nur drei Realschulen bayernweit.

Unterstützungssysteme für Schüler stärken

Ein zentrales Ziel unseres Schulentwicklungsprogramms ist die Stärkung der Unterstützungssysteme für Schülerinnen und Schüler. Hierbei legen wir besonderen Fokus auf die Einbindung von Schulberatung und Schulpsychologie. Diese beiden Schlüsseldienste spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wohlbefindens und der schulischen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Durch gezielte Maßnahmen und Ressourcenallokation werden wir sicherstellen, dass unsere Schule ein offenes und vertrauensvolles Umfeld schafft, in dem Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Herausforderungen bewältigen können. Damit tragen wir zur ganzheitlichen Entwicklung und zum Erfolg unserer Bildungseinrichtung bei.

Leistung sichtbar machen

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unseres Schulentwicklungsprogramms besteht darin, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen. Ein innovatives Instrument, das wir dafür nutzen, ist der Wettbewerb "Klasse des Monats". Dieser Wettbewerb fördert den Ehrgeiz und die Motivation der Schülerinnen und Schüler, da sie die Chance haben, ihre Erfolge und Fortschritte in verschiedenen Bereichen hervorzuheben. Die "Klasse des Monats" ist nicht nur ein Anreiz für die Schülerinnen und Schüler, sondern dient auch dazu, die herausragenden Leistungen der Klassen in den Bereichen Engagement, Lernfortschritt und soziales Miteinander zu würdigen. Durch die regelmäßige Durchführung dieses Wettbewerbs tragen wir dazu bei, eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung innerhalb unserer Schulgemeinschaft zu fördern und die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler sichtbar zu machen.

Weiterführung „Pilotversuch Digitale Schule der Zukunft“

Die Dreiflüsse-Realschule Passau beteiligt sich weiterhin aktiv am „Pilotversuch Digitale Schule der Zukunft“ und treibt die Digitalisierung weiter voran. Der Ausbau der Hardware und Software ermöglicht den Einsatz von Dienstgeräten für Studienreferendare, Schülergeräten und eine umfassende 1:1-Ausstattung, derzeit in Jahrgangstufe 6 mit 9. Darüber hinaus wurde die Bereitstellung digitaler Schulbücher fortgesetzt, um den Unterricht moderner und interaktiver zu gestalten.

#lesen.bayern

Ein weiterer bedeutender Aspekt unseres Schulentwicklungsprogramms ist die Förderung der Lesekompetenz und der Lesefreude bei unseren Schülerinnen und Schülern. Wir sind fest davon überzeugt, dass Lesen nicht nur ein wesentlicher Schlüssel zur Bildung und persönlichen Entwicklung ist, sondern auch eine Quelle unendlicher Freude und Inspiration darstellen kann. Aus diesem Grund implementieren wir gezielte Maßnahmen, um die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken. Dazu gehören die Einrichtung einer schuleigenen Bibliothek mit einer breiten Auswahl an Büchern, die Förderung von Leseprojekten sowie die regelmäßige Teilnahme an Lesewettbewerben und -veranstaltungen. Auch eine zentrale Leseförderungsstunde wird durchgeführt. Daneben sind unsere "Lesepaten" regelmäßig auf Tour, um Schülern anderer Schulen vorzulesen. Unsere Schule setzt sich aktiv dafür ein, die Liebe zum Lesen zu fördern, denn wir sind davon überzeugt, dass dies nicht nur die schulische Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler positiv beeinflusst, sondern auch ihr Leben insgesamt bereichert.

Zeit für pädagogisches Arbeiten

Die Förderung der pädagogischen Arbeit ist ein zentrales Anliegen unseres Schulentwicklungsprogramms. Mit der Einführung unserer monatlichen Lehrerkonferenz "Bildungsbier" schaffen wir einen informellen und inspirierenden Rahmen, in dem Lehrkräfte Ideen, Erfahrungen und bewährte Praktiken austauschen können. Diese Konferenz dient nicht nur der fachlichen Weiterentwicklung, sondern auch der Stärkung des pädagogischen Engagements und der Gemeinschaft unter den Lehrern. Durch den informellen Charakter des "Bildungsbiers" fördern wir den ungezwungenen Austausch, der die pädagogische Arbeit bereichert und innovative Ansätze hervorbringt. Wir sind überzeugt, dass diese Lehrerkonferenz die Qualität unserer Bildungsarbeit nachhaltig steigern wird und dazu beiträgt, unsere Schule zu einem Ort des lebenslangen Lernens und der pädagogischen Qualität zu entwickeln. Dazu setzen wir alles daran, die Klassenleitungsteams zu stärken - "miteinander, füreinander - weil die Zukunft zählt."

Umsetzung der Anregungen der Externen Evaluation

Um den Seminarstandort Passau weiterzuentwickeln, wurde eine „Denkfabrik“ ins Leben gerufen. In diesem Kreis werden Ideen und Konzepte zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet. Nichtsdestotrotz sollen hier auch die Anregungen der Externen Evaluation umgesetzt werden. Die „Denkfabrik“ dient als Kreativraum für Studienreferendare und Lehrkräfte, um neue Ansätze zu erforschen und innovative Lösungen zu entwickeln.

LemaS

Die Teilnahme am Projekt "LemaS" (Leistung macht Schule) gewinnt in diesem Kontext an zusätzlicher Bedeutung. Durch unsere Beteiligung an "LemaS" als Transferschule der Staatlichen Realschule Pfarrkirchen setzen wir einen klaren Fokus auf die Förderung von Mädchen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Dieses Engagement ist entscheidend, um die Chancengleichheit und die Gleichstellung der Geschlechter im Bildungsbereich zu fördern.

Unser Schulentwicklungsprogramm betont die Bedeutung von "LemaS" und die damit verbundene Unterstützung für Mädchen in den MINT-Fächern. Wir möchten Mädchen ermutigen, ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen zu entfalten und ihre Interessen für MINT-Themen zu wecken. Dies wird nicht nur die individuellen Potenziale der Schülerinnen fördern, sondern auch zur Stärkung des MINT-Bildungsbereichs in unserer Schule und darüber hinaus beitragen.

Projekt Schulgarten und Schulteich

Unser Schulentwicklungsprogramm verfolgt auch das Ziel, die Lernumgebung unserer Schule zu bereichern und Schülerinnen und Schülern vielfältige Erfahrungen im Einklang mit der Natur zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Programms schaffen wir einen Schulgarten und führen die Nutzung des Schulteichs als "grünem Klassenzimmer" fort. Diese Außenanlagen dienen nicht nur als Orte der Erholung, sondern auch als lebendige Lernumgebungen.

Der Schulgarten bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich aktiv in die Pflege und Gestaltung einzubringen. Hier lernen sie ökologische Zusammenhänge, Nachhaltigkeit und den Wert von Naturressourcen auf praktische Weise kennen. Der Schulteich ergänzt dieses Konzept. Durch diese beiden Außenanlagen schaffen wir eine lehrreiche und inspirierende Umgebung, die die Neugier und das Umweltbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler fördert. Wir sind stolz darauf, unseren Schülern diese einzigartigen Lernmöglichkeiten bieten zu können.